Ausbaufacharbeiter*in
Der Beruf Ausbaufacharbeiter*in ist ideal für Jugendliche, die gerne handwerklich arbeiten und Spaß daran haben, Innenräume und Gebäude mitzugestalten. Hier eine einfache Beschreibung:
Als Ausbaufacharbeiter*in sorgst du dafür, dass Gebäude ausgebaut, renoviert oder modernisiert werden. Du arbeitest mit verschiedenen Materialien wie Holz, Putz, Beton und Dämmstoffen und führst Arbeiten an Wänden, Decken und Böden aus.
Was du machst:
- Trockenbau und Innenausbau: Du stellst Wände aus Gipskarton auf, montierst Deckenverkleidungen und baust Innenräume aus.
- Böden und Estriche verlegen: Du verlegst verschiedene Bodenbeläge, wie Fliesen, Parkett oder Teppich, und sorgst für einen stabilen Untergrund.
- Verputzen und Dämmen: Du verputzt Wände und Decken und bringst Dämmmaterial an, damit Gebäude gut isoliert sind.
- Renovierungsarbeiten: Du modernisierst und erneuerst Räume, zum Beispiel durch den Einbau von neuen Wänden oder Bodenbelägen.
- Zusammenarbeit im Team: Auf Baustellen arbeitest du eng mit anderen Handwerkerinnen zusammen, z. B. mit Malerinnen und Fliesenleger*innen.
Wo du arbeitest:
- Auf Baustellen, zum Beispiel bei Neubauten oder in renovierungsbedürftigen Gebäuden
- In Bauunternehmen, die sich auf Innenausbau und Renovierung spezialisiert haben
- In Handwerksbetrieben für Trockenbau, Bodenverlegung oder Putzarbeiten
Was du brauchst:
- Handwerkliches Geschick: Der Umgang mit Werkzeugen und Materialien ist wichtig.
- Körperliche Fitness: Die Arbeit ist oft körperlich anstrengend und erfordert Kraft und Ausdauer.
- Sorgfalt und Genauigkeit: Präzises Arbeiten ist wichtig, damit alles stabil und gerade ist.
- Teamfähigkeit: Du arbeitest oft mit anderen Fachleuten auf der Baustelle zusammen.
Ausbildung:
Die Ausbildung dauert 2 Jahre und findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Nach der Ausbildung kannst du dich weiter spezialisieren, zum Beispiel als Trockenbaumonteurin oder Fliesenlegerin.
Ausbaufacharbeiter*in ist ein vielseitiger und praktischer Beruf, bei dem du aktiv am Bau und der Gestaltung von Gebäuden beteiligt bist und für einen stabilen und gut ausgebauten Innenraum sorgst.
Mehr Infos zur Ausbildung