Trockenbaumonteur*in
Der Beruf Trockenbaumonteur*in ist besonders geeignet für Jugendliche, die gerne handwerklich arbeiten und Interesse an Bauprojekten haben. Hier ist eine einfache Beschreibung:
Als Trockenbaumonteur*in bist du dafür verantwortlich, Innenräume von Gebäuden zu gestalten und zu verputzen. Du baust Wände, Decken und Böden aus speziellen Trockenbaumaterialien wie Gipskartonplatten und Dämmmaterialien. Deine Arbeit sorgt dafür, dass die Räume fertig und gut isoliert sind.
Was du machst:
- Trockenbauwände und Decken bauen: Du stellst Wände und Decken aus Gipskartonplatten her und bringst sie an den richtigen Stellen im Gebäude an.
- Verputzen und Dämmen: Du verwendest verschiedene Materialien, um die Wände und Decken zu verputzen und zu dämmen. So sorgt deine Arbeit für eine gute Isolierung gegen Wärme und Geräusche.
- Montage von Elementen: Du montierst Türen, Fensterrahmen und abgehängte Decken und kümmerst dich um das Verkleiden von Rohren und Leitungen.
- Arbeiten mit verschiedenen Materialien: Du nutzt Gipskarton, Dämmstoffe, Holz- oder Metallrahmen, je nach den Anforderungen des Projekts.
Wo du arbeitest:
- Auf Bau- und Renovierungsstätten, wo du in Neubauten oder bei Umbauten tätig bist.
- Bei Trockenbauunternehmen, die sich auf den Innenausbau von Gebäuden spezialisieren.
- In Innenausbaufirmen, die für die Gestaltung von Wänden, Decken und Böden in Wohnhäusern oder Bürogebäuden verantwortlich sind.
Was du brauchst:
- Handwerkliches Geschick: Du solltest gerne mit deinen Händen arbeiten und ein gutes Gefühl für Materialien und Werkzeuge haben.
- Technisches Verständnis: Du musst die richtigen Materialien auswählen und wissen, wie man sie richtig verarbeitet.
- Sorgfalt und Genauigkeit: Deine Arbeit muss präzise und ordentlich sein, damit die Wände und Decken später gut aussehen und stabil sind.
- Körperliche Fitness: Oft arbeitest du auf Leitern oder in beengten Räumen, weshalb du körperlich fit und belastbar sein solltest.
Ausbildung:
Die Ausbildung dauert etwa 3 Jahre und findet in einem Bauunternehmen sowie in der Berufsschule statt. Du lernst alles über die verschiedenen Materialien, das Handwerk des Trockenbaus und die Sicherheit auf der Baustelle.
Dieser Beruf eignet sich besonders für Menschen, die praktisch arbeiten, handwerklich geschickt sind und Spaß daran haben, mit verschiedenen Materialien an Bauprojekten zu arbeiten.
Infos zum Beruf