Zerspanungsmechaniker*in

Zerspanungsmechaniker*in

Der Beruf Zerspanungsmechaniker*in ist besonders geeignet für Jugendliche, die sich für Technik, Präzision und handwerkliches Arbeiten interessieren. Hier ist eine einfache Beschreibung:

Als Zerspanungsmechaniker*in bist du verantwortlich für die Herstellung von Bauteilen und Werkzeugen aus Metall oder anderen Materialien. Du verwendest verschiedene Maschinen und Techniken, um die Materialien so zu bearbeiten, dass sie die gewünschten Formen und Größen erreichen.

Was du machst:

  • Planung und Vorbereitung: Du liest technische Zeichnungen und Planungsunterlagen, um die erforderlichen Arbeitsschritte zu verstehen. Du wählst die richtigen Materialien und Werkzeuge aus.
  • Maschinen bedienen: Du bedienst CNC-Maschinen (Computerized Numerical Control) und konventionelle Maschinen wie Drehmaschinen, Fräsmaschinen und Schleifmaschinen, um präzise Bauteile herzustellen.
  • Zerspanungsprozesse durchführen: Du führst verschiedene Zerspanungsverfahren durch, wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen, um die Materialien in die gewünschte Form zu bringen.
  • Qualitätskontrolle: Du überprüfst die gefertigten Teile auf Genauigkeit und Qualität, meist mithilfe von Messwerkzeugen wie Schieblehren und Mikrometern.
  • Wartung: Du kümmerst dich um die Wartung und Instandhaltung der Maschinen, um deren Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.

Wo du arbeitest:

  • In Industriebetrieben
  • In Maschinenbauunternehmen
  • In Werkstätten
  • Bei Zulieferern der Automobil- oder Luftfahrtindustrie

Was du brauchst:

  • Technisches Verständnis: Ein gutes Gespür für Technik und Mechanik ist wichtig, um komplexe Maschinen und Prozesse zu verstehen.
  • Handwerkliches Geschick: Präzision und Genauigkeit sind entscheidend, um qualitativ hochwertige Bauteile zu produzieren.
  • Mathematische Kenntnisse: Grundkenntnisse in Mathematik helfen dir, Maße und Berechnungen richtig anzuwenden.
  • Teamfähigkeit: Oft arbeitest du im Team, daher sind gute Kommunikationsfähigkeiten wichtig.

Ausbildung:

Die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker*in dauert in der Regel 3 bis 3,5 Jahre und findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Du lernst alles über Metallbearbeitung, Maschinenbedienung, Sicherheitsvorschriften und technische Zeichnungen.

Zerspanungsmechaniker*in ist ein vielseitiger und gefragter Beruf, der dir die Möglichkeit gibt, an spannenden Projekten in der Industrie zu arbeiten und technisches Know-how zu entwickeln. Du spielst eine wichtige Rolle in der Herstellung von Bauteilen, die in vielen verschiedenen Branchen eingesetzt werden.

Infos zum Beruf